Ogham Steine / Ogham Stones
Vom 4. bis zum 10. Jahrhundert n.Chr. war auf den Britischen Inseln das Ogham Schriftsystem in Verwendung. Es besteht aus vier Gruppen zu je fünf Zeichen, wobei jedes Zeichen aus ein bis fünf Strichen besteht. Die Zeichen werden entlang einer meist senkrechten Kante geschrieben, wobei die Striche waagrecht links, rechts oder auf beiden Seiten der Kante oder schräg auf beiden Seiten geschrieben werden. Die meisten noch erhaltenen Ogham Inschriften finden sich auf Steinstelen, den denen der Großteil in Irland beheimatet ist. Alte Berichte erzählen, dass mit den Ogham Steinen die Gräber von Helden markiert wurden. Allerdings fehlen moderne archäologische Beweise für diese Behauptung.
Vielfach litten die Inschriften unter der Witterung der Jahrhunderte und sind nicht mehr lesbar. Und da frühere Generationen den kulturellen Wert der Ogham Steine nicht erkannte, wurden sie oft als Baumaterial verwendet. Die Lage der heute bekannten Ogham Steine sind im Historic Environment Viewer verzeichnet (400 Objekte), der Historic Environment Map Viewer für Nordirland listet fünf Stück auf. Wer sich die Mühen der Suche ersparen will, sollte das University College Cork besuchen, wo 28 Ogham Steine ausgestellt sind.
From the 4th to the 10th century A.D. on the British Island the Ogham writing system was in use. It consists of four groups each having five characters, and each character consisting of one to five lines. The characters are usually written along a vertical edge, whereat the lines are written horizontally at the left, at the right or on both sides of the edge or diagonally on both sides. Most of the still existing inscripts can be found on stone steles, the bigger part of them local to Ireland. Old reports tell that Ogham stones were used to mark the grave of heroes. Alas modern archeological proof for this claim is missing.
In many cases the inscript suffered from the weathering of the centuries and are no longer readable. And as former generations did not recognize the cultural value of Ogham stones, they often were used as building material. The location of the currently known Ogham stones is recorded in the Historic Environment Viewer (400 objects), the Historic Environment Map Viewer for Northern Ireland lists five pieces more. Those who want to spare themselves the toil of searching, should visit the University College Cork where 28 Ogham stones are on display.
(© Wiki Commons)
Clare / An Clár (CE)
Kerry / Ciarraí (KY)
- AD
- Aghadoe
- CE
- Cool East Ogham Stein /
Cool East Ogham Stone - CO
- Cloghanecarhan Oghamstein /
Cloghanecarhan Ogham Stone - DH
- Derrynane Haus und Garten /
Derrynane House and Gardens - DL
- Dunloe Ogham Steine /
Dunloe Ogham Stones - KK
- Kilmalkedar
- KY
- Killarney
Mayo / Maigh Eo (MO)
Waterford / Port Láirge (WD)
Wicklow / Cill Mhantáin (WW)