Kilfenora

Kilfenora (Cill Fhionnúrach - Kirche auf dem fruchtbaren Abhang) geht auf eine Kirchengründung durch den Hl. Fachanan im 6. Jahrhundert zurück, die zu einem Kloster wurde. Dieses wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach durch Feuer und Plünderungen zerstört, aber immer wieder aufgebaut. Bei der Synode von Kells 1152 wurde Kilfenora zu einer Diözese erhoben. Da diese aber sehr klein war, wurde sie 1750 mit Kilmacduagh und 1883 mit Galway zusammengelegt. In diesem Jahr wurde auch durch ein päpstliches Diktat der amtierende Papst zum ewigen Bischof von Kilfenora bestimmt.

Doch trotz Bischofssitz erreichte Kilfenora als Stadt nie große Bedeutung und heute leben nur wenige Hundert Personen in der Stadt und ihrer Umgebung.

Kilfenora (Cill Fhionnúrach - Church of the Fertile Hillside) goes back to the foundation of a church by St. Fachanan in the 6th century that became a monastery. During the following centuries the monastery was destroyed several time by fire and plundering, but was restored every time. At the Synode of Kells in 1152 Kilfenora was elevate to a diocese. But as it was very small, it was merged with Kilmacduagh in 1750 and then with Galway in 1883. In the same year a Papal Dictate made the sitting Pope in perpetuity the Bishop of Kilfenora.

But despite being a bishop's seat the town never gained much importance and today only a few hundred people live in the town and its surroundings..

 

Um die Landkarten benutzen zu können, wird ein Browser benötigt, der das Canvas Tag unterstützt.
To use the maps a browser supporting the Canvas tag is required.

OpenStreetMaps contributors)

Zugeordnete Themen / Assigned Topics:
Lage / Location